Logo JAS

Aufgaben und Angebote der Jugendsozialarbeit:

  • Einzelfallhilfe

entweder regelmäßig (eine Schulstunde pro Woche) nach festgelegten Terminen oder bei akuten Problemen (ein- oder mehrmaligen Beratungsgesprächen) in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Klassenlehrer, den Eltern und anderen sozialen Hilfsangeboten.

Oberstes Ziel: eine Verbesserung der Lebenssituation für den/die betreffende/n Schüler/in

  • Krisenintervention (Krisenintervention hat Vorrang vor der üblichen Arbeit)

  • herkömmliche Krisenintervention

in akuten Fällen, nämlich dann, wenn ein/e Schüler/in momentan psychisch nicht mehr in der Lage ist am Unterricht teilzunehmen und den Unterrichtsverlauf so massiv stört, dass eine vorübergehende Trennung von der Klasse erforderlich wird.

  • Konfliktlösungsgespräche

Mediationsgespräche zur Lösung schwerwiegender und mit Gewalt verbundener Konflikte zwischen zwei oder mehreren Schüler/innen

  • Betreuung der Schulstation

gemeinsam mit dem Schulleiter in Anlehnung an das Trainingsraummodell

  • Aufbau, Anleitung und Betreuung von Selbsthilfesystemen in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraftfür Schüler/innen ab der 7.Klasse, die bereit sind, sich freiwillig für ein ganzes Schuljahr als Tutor oder Streitschlichter für ein gutes Schulklima zu engagieren

  • Projektarbeit

entweder in enger Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Lehrkraft/Lehrkräften während den Unterrichtszeiten für bestimmte Klassen oder bestimmte Personengruppen (z.B. sexualpädagogisches Aufklärungsprojekt) oder am Nachmittag als offenes Angebot für interessierte Schüler/innen (z.B. Back-und Bastelprojekte anlässlich des Weihnachtsmarktes).

Hauptziele: Soziales Lernen und das Erleben von gemeinsamen sowie persönlichen Erfolgen

  • Elternarbeit

in Gestalt von Gesprächsangeboten meistens in Verbindung mit dem/der jeweiligen Klassenlehrer/in des/der betreffenden Schülers/Schülerin und gegebenenfalls in Kooperation mit der Schulleitung und außerschulischen Hilfsangeboten