Schülerinnen und Schüler der Herzog-Georg-Schule Dingolfing informierten sich bei Jugendbeauftragten der Polizei

Im Rahmen der Medienerziehung informierten sich Schülerinnen und Schüler der Herzog-Georg-Schule Dingolfing über die Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit dem Smartphone. In drei unterschiedlich angelegten Vorträgen zeigten Polizeiobermeister Rudolf Schmuderer und Polizeihauptmeister Jan Pache, adressiert an die Schüler der Jahrgangsstufen 3/4, 5/6 und 7 bis 9 auf, welche Gefahren vom Smartphone und dessen Nutzung in Social-Media-Kanälen ausgehen.

Schmuderer und Pache erläuterten sensibel, aber klar verschiedene Grundtypen strafbarer Inhalte. Thematisiert wurden demnach Gewalt darstellende und verherrlichende, extremistische, volksverhetzende und verfassungsfeindliche Inhalte. „Die digitale Welt eröffnet viele Chancen, birgt jedoch auch erhebliche Gefahren“, so Schmuderer und appellierte an die Kinder und Jugendlichen, sich kritisch und überlegt in Chats und auf Social-Media-Plattformen zu bewegen und im Zweifel Eltern oder Lehrkräfte um Rat zu fragen.

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Strafverfolgung von Smartphonedelikten konnten die Referenten eindrucksvoll darstellen, wie schnell sich Smartphonenutzer strafbar machen können. Schon der Besitz von z. B. verfassungsfeindlichem Bildmaterial, das über einen Messengerdienst zugeschickt wurde, sei strafbar. Aber auch Beleidigungen oder gar Bedrohungen in Klassenchats führten zur Strafverfolgung.

Am Ende zeigte sich, dass dieses Informationsangebot für die Schülerinnen und Schüler nicht nur spannend und beeindruckend, sondern auch wichtig war für ihren souveränen und straffreien Umgang mit dem Smartphone. Schulleiter Dr. Markus Wolfer bedankte sich im Anschluss bei den Referenten für die Aufklärungsarbeit und sicherte zu, dieses Angebot für nachfolgende Schüler unbedingt wieder in Anspruch nehmen zu wollen.

Herzog Georg Schule Schmuderer Pache

POM Rudolf Schmuderer (li) und PHM Jan Pache (re) informieren Schüler der Herzog-Georg-Schule über Gefahren im Umgang mit dem Smartphone