Homepage der Herzog-Georg-Schule
  • Home
  • Unsere Schule
    • Personal an der Herzog-Georg-Schule
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Schulleben
  • Förderung
    • Diagnose- und Förderklassen (DFK)
    • Stütz- und Förderklasse (SFK)
    • Ganztagsunterricht
    • Mobiler sonderpädagogischer Dienst
    • Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
    • Berufliche Förderung
    • Beratungsstelle
  • JaS
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
  • Klimaschule
    • Schulgarten
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schulleben

Zahnarztbesuch der DFK 1

 

 

In den letzten Wochen lernten die Schülerinnen und Schüler der DFK 1 im Sachunterricht viel über die Zähne. Um noch mehr darüber zu erfahren, besuchten sie die Praxis von Dr. Schott und Dr. Modl in Dingolfing.

Frau Dr. Modl zeigte den Kindern ein großes Gebiss, an dem sie dann Zähneputzen üben konnten. Auch ihr Wissen über zahngesunde Ernährung konnten die Kinder unter Beweis stellen: Sie sollten Lebensmittel in gesund und ungesund sortieren. Wie der Zucker den Zähnen schadet, zeigte Frau Dr. Modl anschaulich an einem großen Styroporzahn. Mit einer Zuckerflüssigkeit brachte sie den Zahn zum Schmelzen, wobei große Löcher entstanden. Diese durften die Kinder dann mit einer Füllung stopfen.

Am meisten Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler aber, als sie als Patient auf dem Zahnarztstuhl saßen oder sogar selbst den Zahnarzt spielen durften, ganz professionell mit Mundschutz und Spiegel.

Wir bedanken uns herzlich bei der Zahnarztpraxis von Dr. Schott und Dr. Modl für die Ermöglichung dieses spannenden Besuchs!

ZA

 DFK 1A mit der Zahnärztin Frau Dr. Schott

 

 

 

 

Herzog-Georg-Schule startet Fahrradlehrgang mit 15 neuen Fahrrädern

Immer häufiger kommt es vor, dass Kinder das Fahrradfahren nicht zu Hause lernen. Diese Kinder stehen dann spätestens vor der allgemeinen Fahrradprüfung der 4. Klassen vor einem großen Problem und erlernen das Fahrradfahren oft auch bis ins Erwachsenenalter nicht mehr.

Um diesen Kindern das Radfahrenlernen zu ermöglichen, ergriff die Herzog-Georg-Schule Dingolfing zusammen mit dem Förderverein der Schule die Initiative einer Anschaffung von 15 neuen Fahrrädern. Mit diesen Rädern können die Schülerinnen und Schüler der Diagnose- und Förderklassen 1 bis 2 nun regelmäßig üben und nicht nur das Radfahren, sondern auch die sichere Teilnahme am Straßenverkehr erlernen.

Möglich wurde das erst durch das außergewöhnliche Engagement des Fördervereins der Herzog-Georg-Schule und seines Vorsitzenden Thomas Richter. „Es ist schon erschütternd, dass heute nicht mehr jedes Kind selbstverständlich zu Hause Radfahren lernt. Da müssen wir etwas tun!“, stellte Richter fest und sagte sofort die Unterstützung des Fördervereins zu. Über die Firma Radl Eherer in Arnstorf konnten 15 Winora-Räder und Helme im Gesamtwert von 7650 Euro eingekauft werden. Thomas Richter akquirierte dazu Spenden der Sparkasse Niederbayern-Mitte, der Firma Lichtinger GmbH Landau, der Firma Hiermer in Marklkofen, der Firma Bauer Fertigungstechnik, sowie der Firma Mann & Hummel.

Mit strahlenden Gesichtern nahmen die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen die Räder in Empfang und freuen sich auf den Fahrradlehrgang.

Fahrradspende

Kinder der Diagnose- und Förderklasse 1 freuen sich über die neuen Fahrräder.

v.l. Dr. Markus Wolfer (Sonderschulrektor), Klaus Pfitzner (Sonderschulkonrektor), Lisa Kallus (Klassenleiterin), Bianca Grötzinger (2. Elternbeiratsvorsitzende), Tamara De Armond (Elternbeiratsvorsitzende), Karin Richter (Schatzmeisterin des Fördervereins), Michael Eherer, Stefan Kramlich (stellv. Regionaldirektor Sparkasse Niederbayern-Mitte), Anja Kaiser (Direktorin der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Niederbayern-Mitte), Thomas Richter (Fördervereinsvorsitzender)

Jugendkulturtage 2025 - Großartige Konzertstimmung an der Herzog-Georg-Schule

jkt25 1In der voll besetzten Aula der Herzog-Georg-Schule fand am Donnerstag ein starkes und breit aufgestelltes Konzert im Rahmen der Jugendkulturtage statt, zu dem Schulleiter Dr. Markus Wolfer die Gäste sehr herzlich begrüßte.

Während der gut zweistündigen Veranstaltung verfolgten die zahlreichen Zuschauer das beeindruckende musikalische, tänzerische und Theaterkönnen der Jugendlichen auf der Bühne.

Die Chor-Kids unter der Leitung von Sidonia Bulfeiu eröffneten die Veranstaltung und präsentierten drei Songs aus ihrem aktuellen Repertoire.

Anschließend gab die Klasse 5/6 zusammen mit der Stütz- und Förderklasse angeleitet von Elena Spanner und Stefanie Stelke das Lied „What shall we do with the drunken sailor?“ zum Besten und die Klasse 7 unter der Leitung von Klaus Lederhofer legte eine rockige Version von „500 miles“ nach. Die Band der Klasse 7/8 heizte danach mit „We will rock you“ und einer gelungenen Interpretation des aktuellen Hits „Wackelkontakt“ die Stimmung weiter an.jkt25 2

Mit Tanz und Akrobatik legten angeleitet von Stefanie Stelke und Elena Spanner den Grundstein für eine mitreißende Stimmung, die den ganzen Abend über anhielt.

Vor der Pause brachte die Theater-AG ausdrucksstark ihr Stück zum Thema „Menschenrechte“ auf die Bühne und erhielt dafür Szenenapplaus.

Den zweiten Teil des Abends startete die Rockband der Städtischen Musikschule Dingolfing und beeindruckte das Publikum mit einer überzeugenden Darbietung.

Die Band der Klasse 9 unter der Leitung von Klaus Pfitzner und Julian Herdt spielte anschließend mit „darüber reden“ ihre Version auf die Melodie von „What you`re proposing?“ und erntete großen Applaus.

Sicherlich ein Highlight des Abends war der Gastauftritt des ehemaligen Schülers der Herzog-Georg-Schule Maximilian Resner, der mit den Songs „Rote Lippen“ und „Marmor, Stein & Eisen“ das Publikum mitreißen konnte.

jkt25 3Am Ende spielte die Schulband Rocksongs wie „Whatever you want“ und „Rockin` all over the world“, bevor die Lehrerband mit Julian Herdt und Veronika Haller mit „Hit the road, Jack“ den Schlusspunkt nach einem fulminanten Abend setzte.

Schon traditionell gab es für die Akteure durch die großzügige Unterstützung der Josef-Stanglmeier-Stiftung, vertreten durch Dr. Willy Miksch, wieder die begehrten Gutscheine für einen Einkauf in Dingolfing.

Das Smartphone – Möglichkeiten und Gefahren

Schülerinnen und Schüler der Herzog-Georg-Schule Dingolfing informierten sich bei Jugendbeauftragten der Polizei

Im Rahmen der Medienerziehung informierten sich Schülerinnen und Schüler der Herzog-Georg-Schule Dingolfing über die Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit dem Smartphone. In drei unterschiedlich angelegten Vorträgen zeigten Polizeiobermeister Rudolf Schmuderer und Polizeihauptmeister Jan Pache, adressiert an die Schüler der Jahrgangsstufen 3/4, 5/6 und 7 bis 9 auf, welche Gefahren vom Smartphone und dessen Nutzung in Social-Media-Kanälen ausgehen.

Schmuderer und Pache erläuterten sensibel, aber klar verschiedene Grundtypen strafbarer Inhalte. Thematisiert wurden demnach Gewalt darstellende und verherrlichende, extremistische, volksverhetzende und verfassungsfeindliche Inhalte. „Die digitale Welt eröffnet viele Chancen, birgt jedoch auch erhebliche Gefahren“, so Schmuderer und appellierte an die Kinder und Jugendlichen, sich kritisch und überlegt in Chats und auf Social-Media-Plattformen zu bewegen und im Zweifel Eltern oder Lehrkräfte um Rat zu fragen.

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Strafverfolgung von Smartphonedelikten konnten die Referenten eindrucksvoll darstellen, wie schnell sich Smartphonenutzer strafbar machen können. Schon der Besitz von z. B. verfassungsfeindlichem Bildmaterial, das über einen Messengerdienst zugeschickt wurde, sei strafbar. Aber auch Beleidigungen oder gar Bedrohungen in Klassenchats führten zur Strafverfolgung.

Am Ende zeigte sich, dass dieses Informationsangebot für die Schülerinnen und Schüler nicht nur spannend und beeindruckend, sondern auch wichtig war für ihren souveränen und straffreien Umgang mit dem Smartphone. Schulleiter Dr. Markus Wolfer bedankte sich im Anschluss bei den Referenten für die Aufklärungsarbeit und sicherte zu, dieses Angebot für nachfolgende Schüler unbedingt wieder in Anspruch nehmen zu wollen.

Herzog Georg Schule Schmuderer Pache

POM Rudolf Schmuderer (li) und PHM Jan Pache (re) informieren Schüler der Herzog-Georg-Schule über Gefahren im Umgang mit dem Smartphone

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Herzog-Georg-Schule

Juniorwahl BT1Juniorwahl BT3Am Freitag, den 21.02.2025, fand der Wahlgang der Oberstufenschüler im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Im Vorfeld setzten sich die beteiligten Klassen dazu im Unterricht intensiv mit den Themen „Demokratie“ und „Wahlen“ auseinander. Die Teilnahme der Herzog-Georg-Schule an den Juniorwahlen (Landtagswahl, Bundestagswahl, Europawahl) hat bereits eine langjährige Tradition. Die Jugendlichen sollen dadurch motiviert werden, sich an Wahlen und demokratischen Prozessen zu beteiligen und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.

Juniorwahl BT2

 

  1. Besuch vom heiligen Nikolaus
  2. Endlich summt’s!
  3. Schülersprecherwahl an der Herzog-Georg-Schule
  4. Absolventenehrung in der Residenz in München

Seite 1 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9