Homepage der Herzog-Georg-Schule
  • Home
  • Unsere Schule
    • Personal an der Herzog-Georg-Schule
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Schulleben
  • Förderung
    • Diagnose- und Förderklassen (DFK)
    • Stütz- und Förderklasse (SFK)
    • Ganztagsunterricht
    • Mobiler sonderpädagogischer Dienst
    • Schulsozialarbeit
    • Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
    • Berufliche Förderung
    • Beratungsstelle
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
  • Klimaschule
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Sieg für die „Drei Musketiere“ der Herzog-Georg-Schule

Drei Schüler der 9. Klasse nahmen in diesem Schuljahr am Gründungsspiel  „Zukunftsmacher“ der Hans-Lindner-Stiftung  Arnstorf teil, welches speziell für Mittel- und Förderschulen ins Leben gerufen wurde. Insgesamt  beteiligten sich 124 Schüler in 45 Teams aus den Landkreisen Dingolfing-Landau, Rottal-Inn, Passau und Freyung-Grafenau.  19 Teams schafften es ins Finale.
Michelle, Naomi und Niklas bildeten ein Team und wählten den Namen „Drei Musketiere. Die Aufgabe des Wettbewerbes lautete: Herstellung eines Werkstückes im Rahmen des Werkunterrichts, Erstellung eines Geschäftsplanes und Gestaltung eines Messestandes. Die Idee zu diesem Hocker entstand nach der Anfrage einer Lehrerin, ob die Klasse im Werkunterricht eventuell 15 Hocker für den Religionsunterricht bauen könnte. Als diese Hocker fertiggestellt waren, bauten die drei Schüler ihren Meditationshocker mit beweglicher Sitzfläche. Nach Fertigstellung der Holzarbeiten wurde der Hocker noch farblich ansprechend gestaltet.
Nachdem der Meditationshocker die erste Bewertungsrunde bestand, mussten die drei Schüler einen Geschäftsplan erstellen und einen Messestand vorbereiten.
Am 9. Mai fuhren wir zum großen Finale, das im Schloss Mariakirchen veranstaltet wurde. Jetzt hieß es, das Werkstück mit einem Messestand und einem zweiminütigen Vortrag  zu präsentieren und Fragen der Jury zum Werkstück und zum Geschäftsplan überzeugend zu beantworten.
Als zum Abschluss der Veranstaltung Michelle, Naomi und Niklas als Siegerteam auf die Bühne geholt wurden waren sie vollkommen überrascht und sprachlos und freuten sich natürlich riesig. Als Prämie durften sie ein kleines Sachgeschenk und 300 Euro mit nach Hause nehmen.

Wintersporttag an der Herzog-Georg-Schule

Am Montag, den 11.02.2018 fuhren die Schüler der Klassen 3 – 9 bei winterlichem Wetter nach St. Englmar. Die Schüler kamen pünktlich zum Unterrichtsbeginn bepackt mit ihren Rodeln und Schlitten und waren voller Vorfreude auf das winterliche Vergnügen. Mit zwei Bussen ging es in den Fun-Kurpark St. Englmar.  Der Großteil der Schüler verbrachte den Vormittag am präparierten Rodelhang, der einen ca. 150 Meter langen Schlittenlift installiert hat. Der Rodellift ist der längste in ganz Ostbayern. So war das Schlittenfahren für die Schüler natürlich bequem, aber trotzdem eine
freudige Angelegenheit.

Einige Schüler der Oberstufe wagten sich an eine 10km lange Winterwanderung rund um St. Englmar, die teilweise auch konditionell sehr herausfordernd war. Allerdings waren die winterlichen Impressionen alle Mühe wert.
Mittags konnten alle Schüler wieder unversehrt die Heimfahrt antreten. Während sich manche mit der mitgebrachten Brotzeit stärkten, ruhten sich viele von dem anstrengenden und winterlichen Sporttag aus.
Vielen Dank an alle Lehrkräfte, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!
Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder solch einen gelungen Tag mit den Schülerinnen und Schülern erleben zu dürfen!

2. Platz beim Schwimmabzeichen- Wettbewerb: Mit Sicherheit mehr Wasserspaß!

„Mit Sicherheit mehr Wasserspaß!“ lautet der Schwimmabzeichen-Wettbewerb des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zusammen mit dem Bayerischen Schwimmverband, der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes und dem Landesverband Bayern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). An diesem nahmen im vergangenen Schuljahr auch die Schülerinnen und Schüler der Herzog-Georg-Schule in Dingolfing teil. Nachdem der Schwimmunterricht im Bereich der Diagnose- und Förderklassen dieses Schuljahr zum ersten Mal durch die Lehrkräfte Andrea Gregor und Kathrin Kleeberger fest etabliert wurde, hatten am Schuljahresende auch alle weiteren Klassen die Möglichkeit das Schwimmabzeichen abzulegen. Insgesamt konnten dabei 58 Abzeichen verliehen werden. Besonders hervorzuheben ist, dass die Schülerin Carla Dräxlmeier und die Schüler Fabian Schelter, Sebastian Ortner und Ben Bogner sogar das Jugendschwimmabzeichen in Silber ablegen konnten. Die Anforderungen hierfür liegen schon sehr hoch. Sie mussten unter anderem nach einem Startsprung mindestens 400m in höchstens 25 Minuten, davon 300 Meter in Bauchlage und 100 Meter in Rückenlage schwimmen, sowie Gegenstände aus ca. 2 Metern heraufholen. Unterstützt wurden die Sportlehrkräfte der Herzog-Georg-Schule von der Kollegin Simone Mora, die Rettungsschwimmerin im Wasserrettungsdienst ist.
 
Nach diesem gelungen Schwimmtag und den für die Schülerinnen und Schülern positiven Erlebnissen, bleibt zu hoffen, dass diese Idee auch an anderen Schulen Nachahmer findet, um den Schülern die lebensnotwendige Kompetenz des Schwimmens zu vermitteln. An der Herzog-Georg-Schule plant man für das kommende Schuljahr eine Erweiterung des Schwimmunterrichts, in dem die ganze Grundschulstufe und auch das Nachmittagsangebot mit einbezogen werden.
 
 

Medientage an der Herzog-Georg-Schule

Im Rahmen der Medientage fanden an der Herzog-Georg-Schule zwei Elternabende der Stiftung Medienpädagogik statt. Die Medienpädagogin Kathrin Walter referierte zum einen über das Thema Handys und Smartphones und zum anderen über Medien in der Familie. Dabei gab sie zuerst einen Einblick in die Medienwelt und zeigte auf, was Kinder und Jugendliche heute alles mit ihrem Smartphone tun können. Medien im Allgemeinen gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen und sie nutzen diese, um unterhalten zu werden, sich zu orientieren, zu lernen und zu kommunizieren. Handys und Smartphones sind somit multimediale Alleskönnen und daher verwundert es nicht, dass bereits 71% aller 10-11jährigen eines besitzen. Neben vielen Chancen, die Smartphones bieten, zeigen sich auch Gefahrenquellen, wie beispielsweise Belästigung/Mobbing, Kostenfallen, Werbung in Apps, problematische Inhalte und datenschutzrechtliche Verstöße. Daher verwies die Referentin auf die Sensibilisierung der Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang. Zudem sollte man auf Sicherheitseinstellungen am Telefon, technische Schutzmaßnahmen und das Nutzen von altersgerechten Angeboten achten. Bei Jugendlichen spielen die Social-Media-Angebote eine ebenso wichtige Rolle, da diese zur Selbstdarstellung, Beziehungspflege, dem Infotainment und der Alltagsorganisation genutzt werden. Allerdings verwies die Referentin auf die daraus oft resultierenden datenschutzrechtlichen Probleme (unter anderem das Urheber- und Persönlichkeitsrecht) und die Freigabe der eigenen Daten, die von den Anbietern diverser Plattformen abgefragt und gespeichert werden.
Auch wenn die Vermittllung von Medienkompetenz, zu der ein selbstbestimmter und reflektierter Nutzen, eine kritische Reflexion aber auch das aktive und kreative Gestalten gehören, in allererster Linie Familiensache ist wie Frau Walter zum Abschluss der Veranstaltungen zusammenfasste, machte es sich die Herzog-Georg-Schule zum Auftrag dieses Thema an einem Medienkompetenztag mit den Schülern aufzugreifen. Je nach Jahrgangsstufe wurden unterschiedlichste Themen aufgegriffen und besprochen. Die Diagnose- und Förderklassen beispielsweise gestalteten den Tag unter dem Motto "Es muss nicht immer der Computer sein, auch andere Spiele sind mal fein". Dabei durften die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Brettspiele und Spiele im Freien ausprobieren.
Die Mittelstufe beschäftigte sich mit dem der Mediennutzung und die Schüler durften den Handyführerschein machen. Der Schwerpunkt der Oberstufe lag auf den Themengebieten Cybermobbing, rechtliche Grundlagen (Urheberrecht und Datenschutz) und dem Einfluss der Werbung durch soziales Netzwerken.

 

Musik und Theater - Jugendkulturtage 2018 an der Herzog-Georg-Schule

Als sehr gelungen erwies sich wieder einmal die musikalische Kooperation zwischen der Herzog-Georg-Schule und der Städt. Musikschule Dingolfing beim Popabend im Rahmen der Jugendkulturtage im März 2018. Bei der rund zweistündigen Veranstaltung waren Bläser, Schlagzeuger und die Rock-Band der Musikschule zu hören, von der Herzog-Georg-Schule traten die School-Kids, der junge Chor und die Theatergruppe auf. Nach den einleitenden Worten von Rektor Manfred Madersbacher übernahm Musikschulleiter Georg Schwimmbeck die Moderation des ersten Konzertteils.
Der neu gegründete Schulchor mit den jungen Schülern der Herzog-Georg-Schule steht unter der hervorragenden Leitung von Konrektor Klaus Pfitzner. Mit ihren jungen, aber kräftigen Stimmen brachten die zahlreichen Mitwirkenden fünf Lieder ausdrucksvoll zum Vortrag. Die Theatergruppe unter der Leitung von Waltraud Gallenmüller brachte den lustigen Sketch "Auf dem Postamt" auf die Bühne. Nach der Pause betraten die "School-Kids" sowohl in einer Instrumentalbesetzung als auch mit Sängern die Bühne und rockten unter der fachkundigen Leitung von Klaus Pfitzner und Szidonia Bulfeiu den Saal. Mit vielen eingängigen Stücken erfreuten die Kids, die in letzter Zeit intensiv an ihrem Programm gearbeitet haben, das Publikum. Birgit Rötzl vom Arbeitskreis Jugendkulturtage überreichte zum Abschluss die begehrten Gutscheine als Geschenke für die vielen Mitwirkenden.
  1. Faschingsgaudi an der Herzog-Georg-Schule
  2. Bezirksfinale Basketball 2018
  3. Auf dem Weg zur Titelverteidigung - Basketball 2018
  4. Förderschulklassen besuchen das Bürgerheim

Seite 5 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Herzog-Georg-Schule, SFZ
Dr.-Josef-Hastreiter-Str. 43a
84130 Dingolfing
Tel: 08731/3959-0
mail@herzog-georg-schule.de

Wichtige Notfallnummern und Hilfsangebote

farewell 1188653 640 

Notfall-Telefonnummern für Kinder- und Jugendliche:
Wenn du Fragen, Sorgen und Probleme hast:

116 111 
(Nummer gegen Kummer, montags bis samstags von 14 – 20 Uhr, die Anrufe sind anonym und kostenlos)
oder
0800 111 03 33  
(Kinder in Not – montags bis samstags von 14 – 20 Uhr, die Anrufe sind anonym und kostenlos)

 

Notfallnummer für Eltern:
Hier können Sie Unterstützung bei der Lösung Ihrer Probleme im Umgang mit Ihren Kindern finden:
0800 111 05 50  
(Elterntelefon – anonym und kostenlos, montags – freitags 9 – 17 Uhr, dienstags und donnerstags auch 17 – 19 Uhr )

 

Für Kinder und Eltern:
Wenn dir die Probleme mit deinen Eltern über den Kopf wachsen und du jemanden brauchst, der dir beisteht, kannst du dich auch unabhängig von deinen Eltern an den Sozialen Dienst wenden, das Gleiche gilt auch für Eltern, wenn Ihnen die Probleme über den Kopf wachsen …:

08731 – 870 
(Das ist die Nummer vom Landratsamt Dingolfing-Landau. Hier lässt du dich/lassen Sie sich mit dem  Sozialen Dienst verbinden.)

Fit4future - Spaß in der Schule!

Berufsberatung

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit