Sieg für die „Drei Musketiere“ der Herzog-Georg-Schule


Wintersporttag an der Herzog-Georg-Schule


Einige Schüler der Oberstufe wagten sich an eine 10km lange Winterwanderung rund um St. Englmar, die teilweise auch konditionell sehr herausfordernd war. Allerdings waren die winterlichen Impressionen alle Mühe wert.
Mittags konnten alle Schüler wieder unversehrt die Heimfahrt antreten. Während sich manche mit der mitgebrachten Brotzeit stärkten, ruhten sich viele von dem anstrengenden und winterlichen Sporttag aus.
Vielen Dank an alle Lehrkräfte, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!
2. Platz beim Schwimmabzeichen- Wettbewerb: Mit Sicherheit mehr Wasserspaß!


Nach diesem gelungen Schwimmtag und den für die Schülerinnen und Schülern positiven Erlebnissen, bleibt zu hoffen, dass diese Idee auch an anderen Schulen Nachahmer findet, um den Schülern die lebensnotwendige Kompetenz des Schwimmens zu vermitteln. An der Herzog-Georg-Schule plant man für das kommende Schuljahr eine Erweiterung des Schwimmunterrichts, in dem die ganze Grundschulstufe und auch das Nachmittagsangebot mit einbezogen werden.
Medientage an der Herzog-Georg-Schule
Im Rahmen der Medientage fanden an der Herzog-Georg-Schule zwei Elternabende der Stiftung Medienpädagogik statt. Die Medienpädagogin Kathrin Walter referierte zum einen über das Thema Handys und Smartphones und zum anderen über Medien in der Familie. Dabei gab sie zuerst einen Einblick in die Medienwelt und zeigte auf, was Kinder und Jugendliche heute alles mit ihrem Smartphone tun können. Medien im Allgemeinen gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen und sie nutzen diese, um unterhalten zu werden, sich zu orientieren, zu lernen und zu kommunizieren. Handys und Smartphones sind somit multimediale Alleskönnen und daher verwundert es nicht, dass bereits 71% aller 10-11jährigen eines besitzen. Neben vielen Chancen, die Smartphones bieten, zeigen sich auch Gefahrenquellen, wie beispielsweise Belästigung/Mobbing, Kostenfallen, Werbung in Apps, problematische Inhalte und datenschutzrechtliche Verstöße. Daher verwies die Referentin auf die Sensibilisierung der Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang. Zudem sollte man auf Sicherheitseinstellungen am Telefon, technische Schutzmaßnahmen und das Nutzen von altersgerechten Angeboten achten. Bei Jugendlichen spielen die Social-Media-Angebote eine ebenso wichtige Rolle, da diese zur Selbstdarstellung, Beziehungspflege, dem Infotainment und der Alltagsorganisation genutzt werden. Allerdings verwies die Referentin auf die daraus oft resultierenden datenschutzrechtlichen Probleme (unter anderem das Urheber- und Persönlichkeitsrecht) und die Freigabe der eigenen Daten, die von den Anbietern diverser Plattformen abgefragt und gespeichert werden.
Auch wenn die Vermittllung von Medienkompetenz, zu der ein selbstbestimmter und reflektierter Nutzen, eine kritische Reflexion aber auch das aktive und kreative Gestalten gehören, in allererster Linie Familiensache ist wie Frau Walter zum Abschluss der Veranstaltungen zusammenfasste, machte es sich die Herzog-Georg-Schule zum Auftrag dieses Thema an einem Medienkompetenztag mit den Schülern aufzugreifen. Je nach Jahrgangsstufe wurden unterschiedlichste Themen aufgegriffen und besprochen. Die Diagnose- und Förderklassen beispielsweise gestalteten den Tag unter dem Motto "Es muss nicht immer der Computer sein, auch andere Spiele sind mal fein". Dabei durften die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Brettspiele und Spiele im Freien ausprobieren.
Die Mittelstufe beschäftigte sich mit dem der Mediennutzung und die Schüler durften den Handyführerschein machen. Der Schwerpunkt der Oberstufe lag auf den Themengebieten Cybermobbing, rechtliche Grundlagen (Urheberrecht und Datenschutz) und dem Einfluss der Werbung durch soziales Netzwerken.
Musik und Theater - Jugendkulturtage 2018 an der Herzog-Georg-Schule

Der neu gegründete Schulchor mit den jungen Schülern der Herzog-Georg-Schule steht unter der hervorragenden Leitung von Konrektor Klaus Pfitzner. Mit ihren jungen, aber kräftigen Stimmen brachten die zahlreichen Mitwirkenden fünf Lieder ausdrucksvoll zum Vortrag. Die Theatergruppe unter der Leitung von Waltraud Gallenmüller brachte den lustigen Sketch "Auf dem Postamt" auf die Bühne. Nach der Pause betraten die "School-Kids" sowohl in einer Instrumentalbesetzung als auch mit Sängern die Bühne und rockten unter der fachkundigen Leitung von Klaus Pfitzner und Szidonia Bulfeiu den Saal. Mit vielen eingängigen Stücken erfreuten die Kids, die in letzter Zeit intensiv an ihrem Programm gearbeitet haben, das Publikum. Birgit Rötzl vom Arbeitskreis Jugendkulturtage überreichte zum Abschluss die begehrten Gutscheine als Geschenke für die vielen Mitwirkenden.